Unser Kindergarten befindet sich in der Oberstadt Nordhausens und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus und Straßenbahn (Linie 1) sowie zu Fuß oder mit dem Auto zu erreichen.
Unweit des Kindergartens befinden sich die Promenade, das Gehege, aber auch zahlreiche öffentliche Gebäude und Institutionen, die wir gemeinsam mit Ihren Kindern besuchen.
Großzügig umgeben von einem Garten bietet das "Haus Domino" den Kindern auch vielfältige Möglichkeiten zum Spielen im Freien.
In unserer Einrichtung werden bis zu 94 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt in altersgemischten Gruppen betreut.
Die ausgebildeten Pädagogen unserer Einrichtung arbeiten nach den Grundsätzen der Fröbel-Pädagogik. Dies ermöglicht uns, die Kinder bei der Lebensbewältigung zu unterstützen, ihre natürlichen Bedürfnisse sowie ihren physischen und psychischen Entwicklungsstand zu beachten.
Mo | 06:00 – 17:00 Uhr |
Di | 06:00 – 17:00 Uhr |
Mi | 06:00 – 17:00 Uhr |
Do | 06:00 – 17:00 Uhr |
Fr | 06:00 – 17:00 Uhr |
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach der Fröbel-Pädagogik. Das pädagogische Konzept dient uns als Arbeitsgrundlage. Bei der Erarbeitung unserer Fröbelkonzeption sind wir vorrangig von der Frage: "Was braucht ein Kind?" ausgegangen.
Das Wohlbefinden eines Kindes hängt von der Befriedigung seiner Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und Neigungen ab. Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit dem Elternhaus die Bedürfnisse und die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes zu erkennen und zu fördern.
Fröbel sagte: "So wie man einen Garten unter den Schutz und unter der Sorgfalt erfahrener, einsichtiger Gärtner, im Einklang mit der Natur, den Gewächsen, die gepflegt werden, stellt, so sollen in unserem Kindergarten die edelsten Gewächse, Menschen, Kinder, als Keime und Glieder der Menschheit in Übereinstimmung mit sich und der Natur erzogen werden."
Den Kindern stehen 2 helle kindgerechte Gruppenräume, eine gemeinsame Garderobe sowie ein großer Waschraum zur Verfügung. Alle Räume befinden sich auf einer Ebene, so dass sie für alle Kinder gut erreichbar und überschaubar sind.
Darüber hinaus nutzen wir einen im Obergeschoss des Hauses liegenden Raum, um unsere Lernangebote der ältesten Lerngruppe durchzuführen. Einmal wöchentlich ist es uns möglich, die Turnhalle der benachbarten Käthe-Kollwitz-Schule mit den Kindern zu nutzen.
Unser Kindergarten ist von einem wunderschönen Freigelände, dicht bewachsenen Hecken und einer Rasenfläche umgeben. Die mit verschiedenen Spielgeräten, einem Rutsch- und Rodelberg attraktiv gestaltete Freifläche lädt die Kinder zum fröhlichen Spiel und zu Bewegung ein.
Die Eingewöhnungszeit ist sowohl für Ihr Kind, als auch für Sie als Eltern, aber auch für uns sehr wichtig.
Der Verlauf des Übergangs von der Familie in die Kindertagesstätte, hat Konsequenzen für die weitere Entwicklung Ihres Kindes. Gelingt er, wird Ihr Kind Bewältigungskompetenzen entwickeln, die es dann bei nachfolgenden Übergängen anwenden wird. (z.B. Übergang in die Schule).
Eine gelungene Eingewöhnung Ihres Kindes ist die Grundlage für eine harmonisch verlaufende Zeit in unserer Kindertagesstätte.
So unterstützen Sie Ihr Kind in der Phase der Eingewöhnung:
Wichtig: In der Zeit der Eingewöhnung sollte Ihr Kind die Einrichtung möglichst nur halbtags besuchen.
Wir haben uns entschlossen nach dem Eingewöhnungsmodell von Prof. Kuno Beller zu arbeiten.
Grundphase: Die Mutter oder der Vater kommen mit dem Kind zusammen in die Einrichtung, sie bleiben ca. 1 Stunde zusammen im Gruppenraum. Danach nehmen Sie ihr Kind wieder mit nach Hause. In den ersten drei Tagen erfolgt KEIN Trennungsversuch!
Erster Trennungsversuch: Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutter /der Vater vom Kind. Sie verlassen den Raum und bleiben in der Nähe.
Stabilisierungsphase: Je nachdem wie das Kind die ersten Trennungsversuche verkraftet, wird sich dann für eine kürzere oder längere Eingewöhnungszeit entschieden.
Eingewöhnungszeit: Die Zeiträume ohne Mutter/Vater in der Gruppe werden vergrößert. Mutter/Vater bleibt in der Einrichtung. (ca. 6 Tage)
Schlussphase: Die Mutter / der Vater hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist jedoch jederzeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zur Erzieherin noch nicht ausreicht, um das Kind in besonderen Fällen aufzufangen.
In unserem Kindergarten achten wir auf einen abwechslungsreichen kindgerechten Tagesablauf, der sich den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und der Persönlichkeit der Kinder anpasst.
An jedem Freitag wird gemeinsam mit den Kindern für die Kinder ein gesundes Frühstück zubereitet. An den anderen Tagen bringen die Kinder ihr Frühstück von zu Hause mit. Die Versorgung mit Mittagessen und Vesper erfolgt durch unsere vereinseigene Küche. Das schmackhafte, abwechslungsreiche und nahrhafte Essen wird von den Kindern sehr gut angenommen. Bei der Ernährung zu berücksichtigende Besonderheiten, z. B. bei gesundheitlichen Problemen oder religiöse Sitten, können nach Absprache realisiert werden.
06:00 Uhr | Öffnung des Kindergartens |
06:00-08:10 Uhr | gruppenübergreifendes Spiel |
08:10-09:00 Uhr | Frühstück, Körper- und Zahnpflege |
09:00-10:00 Uhr | Morgenkreis und Angebot in den Lerngruppen |
10:00-11:00 Uhr | Aufenthalt im Freien - gruppenübergreifendes Spiel |
11:00-12:00 Uhr | Mittagessen, Körperpflege |
12:00-14:00 Uhr | Mittagsruhe |
14:30-15:00 Uhr | Vesper, Körperpflege |
bis 17:00 Uhr | gruppenübergreifendes Spiel - Aufenthalt im Freien |