Unsere Kindereinrichtung "Kleine Strolche" liegt im Norden der Stadt Nordhausen in unmittelbarer Nähe zum Südharzklinikum in ruhiger, aber dennoch zentraler Lage.
Es besteht eine gute Verkehrsanbindung an Bus und Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Dr. Robert Koch Straße). Vor der Einrichtung sind Parkmöglichkeiten für 2 Stunden vorhanden.
Unsere Einrichtung können 125 Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Schuleintritt besuchen.
Wir arbeiten nach dem Konzept der "offenen Arbeit" und verstehen uns als familienergänzende und unterstützende Einrichtung.
Um Eltern, die im Schichtdienst, Einzelhandel, Pflege oder an den Wochenenden arbeiten, zu unterstützen, wird unsere Einrichtung vom Bundesprogramm "Kita-Plus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist" gefördert. Wir haben unsere Öffnungszeiten und die Tagesablaufgestaltung daran angepasst und können so die Kinder auch in anderen Zeiten und an den Wochenenden und Feiertagen gut betreuen.
Für den Bedarf vor 6.00 Uhr, nach 17.00 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen ist eine Voranmeldung erwünscht.
Mo | 05.30-20.00 Uhr |
Di | 05.30-20.00 Uhr |
Mi | 05.30-20.00 Uhr |
Do | 05.30-20.00 Uhr |
Fr | 05.30-20.00 Uhr |
Wochenende/ | |
Feiertage | 05.30-15.30 Uhr |
Was bedeutet Arbeiten nach dem Konzept der "Offenen Arbeit"?
Bedürfnisorientiert öffnen wir unsere vielfältig gestalteten Themenräume und den Garten und die Kinder wählen Spielraum, Spielpartner und Angebote frei aus. Dadurch wird die eigenverantwortliche Persönlichkeit ihrer Kinder gestärkt. Regelmäßig treffen sich die Kinder mit ihren Bezugserziehern in der Dialoggruppe zum Mittagskreis. Wir orientieren uns am Thüringer Bildungsplan und bieten wöchentlich Kurse aus den Bereichen Musik, Sport, Theater, Englisch, Kinderliteratur, Kreatives, Mathematik, Experimentieren, Lernspiele, Vorschulförderung und Portfolioarbeit sowie einen Waldtag, einen Fahrzeugtag und einen Spielzeugtag an. Zusätzliche können die Kinder auch Angebote externer Anbieter (kostenpflichtig: Ballett, musikalische Früherziehung und Sport) in Anspruch nehmen. Dennoch ist es uns sehr wichtig, dass die Kinder ausreichend Zeit zum Spielen haben.
Daher fordern unsere unterschiedlichen Funktionsräume und der Garten die Kinder ihrem Alter entsprechend zum Spielen, Bewegen, Entdecken und Ausprobieren auf, bieten Rückzugsmöglichen und die Pädagogen können auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Wir arbeiten mit Entwicklungsdokumentation (Portfolio). Dieses Tagebuch begleitet die Kinder in unserem Haus und ist als Wertschätzung an das Kind zu verstehen. Es entsteht gemeinsam mit der Familie und darin werden die Entwicklungsschritte in Wort und Bild festgehalten.
Der Kindergartenbereich umfasst im Obergeschoss und im Keller vielfältig ausgestattete Themenräume sowie Waschräume und einen Empfangsbereich. Im Obergeschoss regen Kreativraum mit Werkstatt, Wortwerkstatt und der Bistrobereich mit Ausstattung für die individuelle Betreuung auch an den Wochenenden, Rollenspiel-, Bau und Sinnesraum zu kreativem Handeln, Spielen und Lernen an. Im Keller befinden sich 2 Bewegungsräume (einer ist auch Schlafraum), ein Experimentierraum und ein Musik- und Theaterraum.
Unsere mit dem Titel "bewegungsfreundlicher Kindergarten" ausgezeichnete Einrichtung verfügt über einen naturnah gestalteten Garten mit 2 Hochbeeten, reichem Baum-und Strauchbestand, Niedrigseilgarten, Klettergeräten, einem Fußballplatz, Rodelberg, Schaukeln, Sandkisten, einer überdachte Terrasse, vielen Fahrzeugen und weiträumigem Gelände. Darüber hinaus nutzen wir die Nähe zur Natur (u.a. Rosengarten und Park Hohenrode) sehr gern, um dort z. B. den wöchentlichen Wandertag durchzuführen.
Die Eingewöhnungszeit ist sowohl für Ihr Kind, als auch für Sie als Eltern, aber auch für uns sehr wichtig.
Der Verlauf des Übergangs von der Familie in die Kindertagesstätte, hat Konsequenzen für die weitere Entwicklung Ihres Kindes. Gelingt er, wird Ihr Kind Bewältigungskompetenzen entwickeln, die es dann bei nachfolgenden Übergängen anwenden wird. (z.B. Übergang in die Schule).
Eine gelungene Eingewöhnung Ihres Kindes ist die Grundlage für eine harmonisch verlaufende Zeit in unserer Kindertagesstätte.
So unterstützen Sie Ihr Kind in der Phase der Eingewöhnung:
Wichtig: In der Zeit der Eingewöhnung sollte Ihr Kind die Einrichtung möglichst nur halbtags besuchen.
Wir haben uns entschlossen nach dem Eingewöhnungsmodell von Prof. Kuno Beller zu arbeiten.
Grundphase: Die Mutter oder der Vater kommen mit dem Kind zusammen in die Einrichtung, sie bleiben ca. 1 Stunde zusammen im Gruppenraum. Danach nehmen Sie ihr Kind wieder mit nach Hause. In den ersten drei Tagen erfolgt KEIN Trennungsversuch!
Erster Trennungsversuch: Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutter /der Vater vom Kind. Sie verlassen den Raum und bleiben in der Nähe.
Stabilisierungsphase: Je nachdem wie das Kind die ersten Trennungsversuche verkraftet, wird sich dann für eine kürzere oder längere Eingewöhnungszeit entschieden.
Eingewöhnungszeit: Die Zeiträume ohne Mutter/Vater in der Gruppe werden vergrößert. Mutter/Vater bleibt in der Einrichtung. (ca. 6 Tage)
Schlussphase: Die Mutter / der Vater hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist jedoch jederzeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zur Erzieherin noch nicht ausreicht, um das Kind in besonderen Fällen aufzufangen.
Die Versorgung mit Mittagessen und Vesper erfolgt durch die vereinseigene Küche nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Verschiedene Getränke wie Wasser, Saft, Tee, Milch oder Kakao werden ab dem Frühstück angeboten.
Jeden Dienstag wird gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstück zubereitet. An allen anderen Tagen bringen die Kinder ihr Frühstück in ihrer Brottasche von zu Hause mit.
Sonderkost (bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder religiösem Glauben) kann nach Absprache angeboten werden.
05:30-06:30 Uhr | Frühdienst - gemeinsames Spiel |
06:30-11:30 Uhr | Spiel |
07:30-09:00 Uhr | offenes Frühstück |
ab 08:30 Uhr | offene Angebote, Garten hat geöffnet, Zwischenmahlzeit |
11:00 Uhr | Mittagskreis |
11:30 Uhr | Mittagessen |
12:30 Uhr | Mittagsruhe |
ab 13:15 Uhr | Vorschulkinder haben die Möglichkeit aufzustehen |
ab 13:30 Uhr | auch jüngere Kinder stehen auf |
14:00-15:00 Uhr | Vesper |
ab 14:15 Uhr | Spiel im Garten oder in den Räumen |
ab 17:00 Uhr | Spätdienst, Spiel, Abendessen |
Im Rahmen des Programms "Kita Plus" wird der Tagesablauf individuell um die erweiterten Öffnungszeiten angepasst.