In unserer Einrichtung werden bis zu 48 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt in 3 Gruppen von engagierten Pädagoginnen liebevoll betreut.
Das „Märchenhaus“ befindet sich an der B4 in Krimderode Richtung Niedersachswerfen und ist mit dem PKW sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Vor der Einrichtung stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Trotz der verkehrsgünstigen Lage ist unser Haus idyllisch gelegen, nahe der Zorge und umgeben von Bäumen.
Wir arbeiten nach dem pädagogischen Grundanliegen Friedrich Fröbels. Die Fröbelpädagogik ist eine zutiefst humanistische, dem Kind zugewandte und seine Bedürfnisse respektierende Pädagogik. Wir bieten eine optimale Schulvorbereitung und abwechslungsreiche Tagesabläufe.
Da unser Kindergarten sehr naturverbunden ist (und liegt) führen wir regelmäßige Wanderungen mit den Kindern zur „Dicken Eiche“, zum Gesundbrunnen oder in den Stadtpark durch.
Mo | 06.00-17.00 Uhr |
Di | 06.00-17.00 Uhr |
Mi | 06.00-17.00 Uhr |
Do | 06.00-17.00 Uhr |
Fr | 06.00-17.00 Uhr |
Unser Konzept ist auf die Pädagogik Friedrich Fröbels ausgerichtet.
Anhand seiner Gedanken haben wir uns und unserer Arbeit den Grundstein für eine ganzheitliche und respektvolle Erziehung gelegt. Die Kinder werden spielerisch mit den Spielgaben und Spielmitteln Friedrich Fröbel´s bekannt gemacht. Das Spiel hat bei uns eine hohe Bedeutung, die Kinder lernen hierbei ihre Umwelt zu (be-)greifen und können sich in dieser frei entfalten. Darüber hinaus sind die Begegnung mit der Natur, Musik und Kunst wesentliche Elemente in unserem Erziehungskonzept.
In den Gruppen werden täglich abwechslungsreiche, methodisch durchdachte und auf die verschiedenen Bildungsbereiche ausgelegte Angebote durchgeführt und die Kinder optimal auf die Schule vorbereitet.
Das Kind wird als Einheit von Leib, Seele und Geist gesehen.
Das Kindergartengebäude ist ein massives Fachwerkhaus mit einem flachen Anbau.
Die 3 Gruppenräume, die sich auf zwei Etagen verteilen, sind in einzelne Spielbereiche wie z.B. Puppenspielecke, Bauecke, Verkleidungs- und Lesebereich, aufgeteilt.
Es gibt einen großen Turnraum mit Empore als Kuschelboden.
Außerdem nutzen wir bei jedem Wetter unseren Spielplatz, hierbei haben wir auch zwei überdachte Spielbereiche.
Die Eingewöhnungszeit ist sowohl für Ihr Kind, als auch für Sie als Eltern, aber auch für uns sehr wichtig.
Der Verlauf des Übergangs von der Familie in die Kindertagesstätte, hat Konsequenzen für die weitere Entwicklung Ihres Kindes. Gelingt er, wird Ihr Kind Bewältigungskompetenzen entwickeln, die es dann bei nachfolgenden Übergängen anwenden wird. (z.B. Übergang in die Schule).
Eine gelungene Eingewöhnung Ihres Kindes ist die Grundlage für eine harmonisch verlaufende Zeit in unserer Kindertagesstätte.
So unterstützen Sie Ihr Kind in der Phase der Eingewöhnung:
Wichtig: In der Zeit der Eingewöhnung sollte Ihr Kind die Einrichtung möglichst nur halbtags besuchen.
Wir haben uns entschlossen nach dem Eingewöhnungsmodell von Prof. Kuno Beller zu arbeiten.
Grundphase: Die Mutter oder der Vater kommen mit dem Kind zusammen in die Einrichtung, sie bleiben ca. 1 Stunde zusammen im Gruppenraum. Danach nehmen Sie ihr Kind wieder mit nach Hause. In den ersten drei Tagen erfolgt KEIN Trennungsversuch!
Erster Trennungsversuch: Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutter /der Vater vom Kind. Sie verlassen den Raum und bleiben in der Nähe.
Stabilisierungsphase: Je nachdem wie das Kind die ersten Trennungsversuche verkraftet, wird sich dann für eine kürzere oder längere Eingewöhnungszeit entschieden.
Eingewöhnungszeit: Die Zeiträume ohne Mutter/Vater in der Gruppe werden vergrößert. Mutter/Vater bleibt in der Einrichtung. (ca. 6 Tage)
Schlussphase: Die Mutter / der Vater hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist jedoch jederzeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zur Erzieherin noch nicht ausreicht, um das Kind in besonderen Fällen aufzufangen.
Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Das Mittagessen sowie das Vesper wird von unserer vereinseigenen Küche geliefert.
Bei Nahrungsunverträglichkeit gibt es, unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung, Sonderessen.
06:00 Uhr|Öffnung des Kindergartens
06:00-7:30 Uhr|gruppenübergreifendes Spiel
07:30-08:15 Uhr|Frühstück in den Gruppen, Körperpflege
08:15-09:00 Uhr|Freispiel
09:00-09:30 Uhr|Morgenkreis, Lern- und Bildungsangebote
09:30-09:45 Uhr|Getränke und Zwischenmalzeit (Obst), Körperpflege
09:45-11:15 Uhr|gruppenübergreifendes Spiel-Aufenthalt im Freien
11:15-12:00 Uhr|Mittagessen, Körper- und Zahnpflege
12:00-14:00 Uhr|Mittagsruhe
14:00-14:45 Uhr|Vesper, Körperpflege
14:45-17:00 Uhr|gruppenübergreifendes Spiel-Aufenthalt im Freien