Das Heilpädagogische Zentrum Wülfingerode fördert Kinder und Jugendliche durch stationäre, teilstationäre und ambulante Angebote.
Wir verstehen uns als eine Spezial- und Durchgangseinrichtung, als ein Hilfesystem für einen begrenzten Zeitraum.
Als solches haben wir auch die Aufgabe, die Kinder und Jugendlichen auf den eisigen Wind im menschlichen Zusammenleben der Gesellschaft vorzubereiten.
Viele Kinder und Jugendliche haben vor der Aufnahme im Heilpädagogischen Zentrum Wülfingerode zahlreiche Isolationserfahrungen gemacht. Sie waren isoliert, z. B. weil sie dem Leistungsdruck der bestehenden Klassensysteme nicht standhalten konnten, weil sie unerwünschtes Verhalten gezeigt haben und vieles andere mehr.
Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen wieder zu reintegrieren. Daher befinden sich unsere Einrichtungen nicht an irgendwelchen Stadträndern, sondern sie sind fester Bestandteil der Kommunen! Außerdem sind uns Kontakte zu Sportvereinen, zu den Pfadfindern, zur Musikschule, zur Freiwilligen Feuerwehr und vieles andere mehr sehr wichtig.
„DAS WICHTIGSTE BEI DER BEHANDLUNG EMOTIONAL GESTÖRTER KINDER IST DIES: DASS MAN SIE UND IHRE PROBLEME MIT DEM GRÖSSTEN RESPEKT BEHANDELT.“
BRUNO BETTELHEIM
Schwerpunkte der Förderung
Wichtige Elemente der unterstützenden Elternarbeit
Im Heilpädagogischen Zentrum Wülfingerode ist die Kooperation von Jugendhilfe und Schule gelebter Alltag. So werden die Kinder und Jugendlichen durch eine abgestimmte Erziehungsplanung des Heimes und die Förderplanung der Schule individuell und zielorientiert gefördert.
Einen wichtigen Beitrag der heilpädagogischen Begleitung leisten die Übungsprogramme, die von ausgebildetem Fachpersonal umgesetzt werden.